Skip to page footer

Datenschutz

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website www.arbeiten-beim-studierendenwerk.de besuchen und sich für uns interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern, ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

1. Verantwortliche Stelle

Deutsches Studierendenwerk e. V.
Stefan Grob, Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel. 030 29 77 27 20
stefan.grob(at)studierendenwerke.de

2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

2.1 Automatisch verarbeitete Webserver-Daten

Beim Besuch unserer Website speichert unser Webserver automatisch eine Reihe von Protokollinformationen. Wir werten diese Daten nur zu statistischen Zwecken, aus Gründen der Systemsicherheit (z. B. zum Schutz vor Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus. Zu den automatisch verarbeiteten Daten gehören:
•    Domain-Name bzw. IP-Adresse des anfragenden Rechners
•    Name der aufgerufenen Seite
•    Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
•    verwendetes Betriebssystem
•    verwendete Sprache und Name des Internet Service Providers
•    Zeitpunkt des Aufrufs
•    übertragene Datenmenge
•    Typ und Version des verwendeten Browsers
•    Internetseite, von der aus die Datei aufgerufen wurde
Diese Daten werden nur vorübergehend gespeichert, das heißt normalerweise sieben Tage und nur in besonderen Problemsituationen länger, bis die Probleme gelöst sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, denn die Funktionsfähigkeit dieses Webauftritts liegt in unserem besonderen Interesse.

2.2 Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzenden gespeichert werden. Ruft ein Nutzender eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzenden gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookie-Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, soweit die technische Funktionsfähigkeit des Webauftritts von diesen Cookies abhängt, denn dies liegt im besonderen Interesse unseres Unternehmens.

Für Cookie-Daten, die ohne technisch zwingende Notwendigkeit verarbeitet werden, bitten wir Sie zuvor um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzenden gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzender auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2.3 CCM19

Wir nutzen das Consent-Management-Tool CCM19, um Einwilligungen der Websitenbesuchenden einzuholen für das Setzen von Cookies und für weitere Verarbeitungen. Zudem speichern wir diese Einwilligungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO in Verbindung mit unserer gesetzlichen Pflicht, bestimmte Verarbeitungen nur aufgrund von Einwilligungen durchzuführen und dies nachweisen zu können. CCM19 wird auf unseren eigenen Servern gehostet.

Den Stand der Einwilligungen speichern wir unter anderem in Cookies und im lokalen Speicher der Endgeräte der Nutzenden (ccm_consent). Die Speicherung erfolgt 90 Tage lang, damit Nutzende nicht zu oft den Consent-Banner beantworten müssen. Cookies können jederzeit gelöscht werden mit Browserfunktionen, jedoch schmälert das den Surfkomfort.

2.4 Webanalyse-Tool Matomo

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzenden. Die Software setzt Cookies auf dem Rechner der Nutzenden (zu Cookies siehe bereits oben). Nähere Angaben zu den Cookies finden Sie im Consent-Fenster, welches Sie über das Icon auf der Seite links unten erreichen können. 
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
(1)    Ein Byte der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzenden
(2)    die aufgerufene Website
(3)    die Website, von der der Nutzende auf die aufgerufene Website gelangt ist (Referrer)
(4)    die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
(5)    die Verweildauer auf der Website
(6)    die Häufigkeit des Aufrufs der Website
Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzenden findet nur auf unseren eigenen Servern statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 1 Byte der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.:  192.xxx.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzenden. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzenden an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, nämlich spätestens nach 180 Tagen.

2.5 Kontakt per E-Mail

Nutzende dieser Website können uns auch per E-Mail kontaktieren.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zustellung dieser Daten an uns ggf. unverschlüsselt erfolgt. Deshalb bitten wir Sie, uns keine sensiblen Daten per E-Mail zukommen zu lassen; nutzen Sie dafür sichere Wege. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der ordnungsgemäßen Bearbeitung der E-Mail liegt. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der*dem Nutzenden beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit E-Mails als Geschäftsbriefe anzusehen sind oder diese steuerlich relevant sein könnten, gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren.

3. Empfänger Ihrer Daten

Wir haben spezialisierte Dienstleister beauftragt, uns beim Betrieb unserer Websiten zu unterstützen, dazu zählen beispielsweise Webhoster, Softwareanbieter, Systemadministratoren und Rechenzentrumsbetreiber. Diese haben, nur soweit für die Erbringung der Dienstleistungen unbedingt erforderlich, Zugriff auf personenbezogene Daten. Ansonsten übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Zweckerfüllung gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Die Website und die personenbezogenen Daten werden gehostet bei Host Europe GmbH.

4. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 3013889-0
Fax: +49 302155050
E-Mail: mailbox(at)datenschutz-berlin.de

5.    Unsere Kontaktdaten:

Deutsches Studierendenwerk e. V.
Stefan Grob, Besonderer Vertreter nach § 30 BGB
Monbijouplatz 11
10178 Berlin
Tel. 030 29 77 27 20
stefan.grob(at)studierendenwerke.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an: 
datenschutzbeauftragter(at)studierendenwerke.de oder per Post unter der Postanschrift, mit dem Zusatz „zu Händen des Datenschutzbeauftragten“.