studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Unternehmenskommunikation
Das Studierendenwerk Gießen bietet den rund 48.000 Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Fulda umfassende Serviceleistungen vor und während ihres Studiums. Es gewährleistet, dass Studierende preiswerten Wohnraum finden und hält selbst 3.472 Wohnheimplätze an den Hochschulstandorten Gießen, Friedberg und Fulda bereit. Studierende erhalten beim Studierendenwerk zudem umfassende Beratung, z. B. zu Möglichkeiten der Studienfinanzierung (BAföG, Stipendien, Studienkredite), aber auch eine allgemeine Sozialberatung. An allen Hochschulstandorten sorgen wir mit unserem gastronomischen Angebot außerdem dafür, dass Studierende sich für den Hochschultag verpflegen können. Um optimale Arbeitsabläufe und damit bestmögliche Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten, ist unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und 14001:2015.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir so schnell wie möglich am Standort Gießen eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Unternehmenskommunikation (Kennziffer: 07/632)
Ihre Aufgaben bei uns:
- Contentproduktion und
-ausspielung für die externe und interne Kommunikation, z. B. für unsere
Social-Media-Kanäle (v. a. Instagram, YouTube), Website und Monitore – Schwerpunkt
Video, aber auch Grafik, Bild, Text
- Storytelling zu
verschiedenen Themen des Studierendenwerks, auch vor der Kamera
- Organisation und
Durchführung von Veranstaltungen
- Unterstützung des Teams bei der Abwicklung von Projekten, administrativen Tätigkeiten sowie in Marketingthemen (Recherchen und Monitoring, Erstellung von Auswertungen, Präsentationen und Protokollen etc.)
Sie bringen mit:
- sehr gute Deutschkenntnisse
in Wort und Schrift
- ein Gespür für die treffende
Ansprache von Studierenden, Interesse an neuen kommunikativen Trends, Kreativität
in der Themenentwicklung und Lust darauf, selbst vor die Kamera zu treten
- idealerweise erste praktische
Erfahrungen in den Bereichen Public Relations, Social Media oder Journalismus
- Grundkenntnisse in Videoschnitt-,
Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Adobe Creative Cloud, Canva
- mindestens gute Kenntnisse
der gängigen MS Office-Programme und Social-Media-Plattformen
- ein hohes Maß an Engagement in Kombination mit einem freundlichen und überzeugenden Auftreten, Teamfähigkeit und Loyalität
Wir bieten Ihnen:
- eine spannende,
abwechslungsreiche Aufgabe in unserem Kreativteam
- die Möglichkeit, eigene
Ideen einzubringen und Ihre Skills im Bereich Kommunikation kontinuierlich
weiterzuentwickeln
- eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) mit Jahressonderzahlung und Mitarbeitenden-Benefits, wie z. B. rabattierte Mensa-Preise, kostenfreie E-Auto-Lademöglichkeit
Weitere Informationen
Bewerbung
Eintritt: so schnell wie möglich
Befristung: zunächst befristet bis zum 31.03.2027
Arbeitszeit: Umfang eines Minijobs, ca. 7
Std./Woche, Einsatzzeit flexibel vereinbar
Vergütung: TV-H E 4
Unser Stellenangebot richtet sich stets an alle Studierenden, unabhängig von Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung und Weltanschauung etc. Die Bewerberauswahl erfolgt ausschließlich qualifikationsorientiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei Fragen zum
Stellenangebot wenden Sie sich bitte gerne an:
Eva
Mohr | Leitung Unternehmenskommunikation: 0641 40008-131
Marius
Schaffner | Leitung Personal: 0641
40008-111
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und eventuell vorhandene Arbeitsproben) unter Angabe der oben genannten Kennziffer bis spätestens zum 07.12.2025 (Eingang) idealerweise per E-Mail an bewerbung@stwgi.de (ausschließlich PDF-Dateien) in der Personalabteilung des Studierendenwerks Gießen ein. Fahrtkosten werden im Falle einer Anreise zum Vorstellungsgespräch nicht erstattet.
Die Vorstellungsgesprächefinden im Zeitraum 11.12.-12.12.2025 statt. Eine Verschiebung des Termins ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

